Der Streaming Verstärker „Audiolab 6000A MKII“ ist eine kostengünstige Variante für Einsteiger. Die neue Version wurde aufgerüstet und hat viel Technologie für das optimale Audio-Setup.
Seit 2018 gibt es den Streaming Verstärker „6000A“ von Audiolab. Die aktuelle Version des Geräts nimmt Anleihen bei der Technik der 7000A- und 9000A-Modelle des Herstellers. Der Besitzer kommt in den Genuss von ausgewogenem Klang und starker Leistung. Das Innenleben beherbergt eine neue DAC-Sektion, Phonostufe, Transformator und überarbeitete Stromversorgungs-Schaltkreise. Neu auf der Rückseite ist der „HDMI ARC“-Eingang für die Verbindung mit einem Fernseher. Besonderheit: Die TV-Fernbedienung schaltet den Verstärker über die Verbindung ein bzw. aus.
Mit dabei sind drahtlose Verbindungen für mobile Geräte und ein Kopfhörerverstärker. Der „Audiolab 6000A MkII“ verfügt über eine Digital-Analog-Signalumwandlung. Sie ermöglicht den direkten Anschluss digitaler Quellen ohne externen DAC. Außerdem findet man zwei koaxiale und zwei optische S/PDIF-Eingänge, die hochauflösenden Sound von bis zu 192 kHz verarbeiten.
Beim Streaming Verstärker wurde das Bluetooth-Modul des 7000A übernommen. Dabei handelt es sich um den „Bluetooth 5“-Standard. Er bietet verbesserte Reichweite und die Unterstützung für verschiedenste Codecs wie „aptX HD“.
Für den Betrieb von analogen Quellen gibt es drei Cinch-Eingänge mit Line-Pegel und eine Plattenspieler-Buchse. Die Technik basiert auf der MM-Phonostufe des 6000A für hochauflösende, rauscharme Leistung und präziser RIAA-Entzerrung.
Die M-DAC-Schaltung nutzt die Sabre32-Referenz-DAC-Chips von ESS Technology. Im „Audiolab 6000A MkII“ kommt ein 32-Bit-Sabre-Chip der der neuen Generation (ES9038Q2M) zum Einsatz. Die Stromversorgung arbeitet mit der die „HyperStream II“-Architektur von ESS Technology. Der „Time Domain Jitter Eliminator“ ist für das extrem niedrige Rauschen und einen hohen Dynamikbereich verantwortlich. Bei der Implementation der Technologie setzte der Hersteller auf die Erfahrungen bei der Entwicklung der Geräte aus der 7000- bzw. 9000-Serie.
audiolab bei media@home

Die Audio-Komplettlösung mit reichhaltiger Ausstattung in Kombination mit der modernen Welt des Musik-Streamings. Der 6000A zeigt sich mit nahezu universeller Quellenkompatibilität.
Dem Besitzer stehen fünf frei wählbare Filtereinstellungen zur Verfügung. Damit lässt sich der Klang optimal an die verwendeten digitalen und analogen Quellen anpassen. Der Streaming Verstärker von Audiolabs ist ab April 2025 über Fachhandel verfügbar. Er wird wahlweise in Silber oder Schwarz angeboten.
