Von den Vorzügen digitaler Musik profitieren, aber nicht auf die Annehmlichkeiten haptischer Tonträger verzichten: kein Problem mit der Musik-Software Roon.
Musik-Liebhaber stehen vor einem Dilemma. Sie schätzen die Möglichkeiten von Musik-Streaming, dass sie überall auf die eigene Sammlung zugreifen und aus einem schier unendlichen Fundus an Songs schöpfen können. Gleichzeitig genießen Sie es, in den Booklets von Disks und Schallplatten zu blättern, das Artwork zu inspizieren und mehr über die Musik und die Künstler zu erfahren. Die Musik-Software Roon vereint beides. Und das sogar noch mehr besser als die Originale. Roon bereitet die Musik so auf, wie kein Streaming-Dienst oder Schallplatte dazu in der Lage wären.

In Roon bleibt es nicht bei Artwork, Songtexten und Hintergrundinfos zu Songs und Künstlern. Die Software ist gespickt mit Verweisen zu ähnlicher Musik und Werken, an denen die Künstler ebenfalls mitgewirkt haben. Und einen Fingertipp später beginnt die Musik zu spielen. Nicht nur dadurch wird Roon zu einer Fundgrube für neue Musik. Die Software schlägt auch Playlisten vor, um ähnliche Künstler oder ein Genre zu erkunden. Gleichzeitig hilft Roon dabei, die eigene Musiksammlung neu zu entdecken.

Die Software macht etwa Vorschläge zu Künstlern und Alben, die Sie erneut hören könnten. Die Musikvorschläge, Hintergrundinfos und das Album-Artwork bereitet Roon optisch so hochwertig auf, dass es ein Genuss ist, in der Musikbibliothek zu stöbern und seine eigene Playlist zusammenzustellen.

Musik-System Roon in der Praxis
Das Abspielen von Musik mit Roon in der Praxis ist einfach. Das funktioniert im Zusammenspiel von Audio-Setups mit der Software auf Computern, Smartphones und Tablets