Beeindruckende Bilder, satter Kontrast und hohe Farbbrillanz in Kombination mit fesselndem Sound bringt die neue Bravia-Serie von Sony ins Heimkino.
Auf Basis des Flaggschiffs „BRAVIA 9“ wurden die neuen Modelle „BRAVIA 8 II“, „BRAVIA 5“ und „BRAVIA 3“ entwickelt. Die Sony-Fernseher kommen ab Mai 2025 auf den Markt. Der „BRAVIA 8 II“ ist ein QD-OLED-Schirm ausgerüstet und zeigt damit eine umfangreiche Farbpalette. Die Geräte werden mit Bildschirmdiagonalen mit 55 und 65 Zoll angeboten. Danke des „Slim One Slate-„Design verschmelzen Bildschirm und Rahmen zu einer Oberfläche. Im Gerät arbeiten XR-Prozessor und QD-OLED-Panels optimal zusammen. Eine Szenenerkennung mit künstlicher Intelligenz im XR-Prozessor bereitet die Darstellungen präzise auf und optimiert die Wiedergabe. Mit der „XR Triluminos Max“-Technologie verbessert Sony die Darstellung der Farben für ein authentisches Filmerlebnis.
Das sehr helle Panel hat einen smarte Temperaturüberwachung. Über den „XR Contrast Booster“ steuert das TV-Gerät die Helligkeit für optimale Tiefen und Details. Die OLED-Technologie zeigt dann perfekte Schwarztöne und Kontraste. Für den Sound existiert die „Acoustic Surface Audio+“-Funktionalität im Bildschirm. Darüber passt der dynamischen Lautsprecher den Ton genau an die Inhalte auf dem Schirm an.
Den neuen „BRAVIA 5“ gibt es in den Größen 75 und 85 Zoll. Ab Juli 2025 wird eine 98-Zoll-Version das Sony-Portfolio ergänzen. Die Geräte mit LED-Schirm werden vom intelligenten „XR Backlight Master Drive“ gesteuert. Über das präzise Local Dimming werden atemberaubender Kontrast, hohe Helligkeit und präzise Schatten sichtbar.
„BRAVIA 3“ ist für den Einstieg ins Heimkino konzipiert. Die Modelle wird es in verschiedenen Größen von 43 bis 65 Zoll Bildschirmdiagonale geben. Für das optimale Bild gibt es den des 4K-Prozessors X1 und die „Triluminos Pro“-Funktion. Sie skalieren die Inhalte auf beeindruckende 4K-Auflösung und verbessern die Farben.
Support für Dolby Atmos und DTS:X sorgt für besten Heimkino-Sound. Über Google-TV lassen sich die Fernseher einfach bedienen und Streaming-Inhalte abrufen.
Das aktuelle BRAVIA-System unterstützt verschiedene „Studio Calibrated-Modi“. Dazu gehören der Netflix Adaptive Calibrated Mode, Sony Pictures Core Calibrated Mode und Prime Video Calibrated Mode von Amazon. Der Nutzer erlebt damit Filme und Serien wie von den Produzenten geplant. Die BRAVIA-TV-Geräte sind außerdem mit „IMAX Enhanced“ kompatibel. Damit kann man Premium-Bild- und Tonqualität bei „Sony Pictures Core“ und ausgewählten Filmen bei Disney+ genießen. Die neuen TV-Modelle lassen sich mit dem neuen „BRAVIA Theatre“-System mit Soundbar und optionalen Lautsprechern erweitern.
