Zum Jubiläum „100 Jahre Bang & Olufsen“ legt die Marke verschiedene Retro-Modelle erneut auf. Sie verbinden hochwertige Technik und Vintage-Design.
Bang & Olufsen wurde von Peter Bang und Svend Olufsen im Jahr 1925 gegründet. Das erste Produkt des Herstellers war der „Eliminator“. Er erlaubte den Betrieb von Radiogeräten mit Batterien in Kombination mit einem Stromanschluss. 1938 erblickte der „Beolit 39“ das Licht der Welt. Das Radio war eine Entwicklung von Peter Bang und wurde komplett aus dem Kunststoff Bakelit gefertigt. 1952 kam der erste B&O-Fernseher auf den Markt. In den Folgejahren brachte Bang & Olufsen verschiedenste Modelle für Heimkino- und Audio-Fans auf den Markt. Seit 2000 entwickelt die Firma Audiosysteme für verschiedene Automobilmarken.
Heimkino mit Retro-Design
Die „Atelier Limited Edition Art Deco“-Serie ist ein Set mir einem TV-Gerät und neuem Soundsystem mit Top-Technik. Die „Beolab 28“-Lautsprecher harmonieren mit dem „Beovision Theatre“-OLED-Fernseher in einer speziellen Jubiläums-Variante. Die Ästhetik wurde vom Designs der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts inspiriert und soll an die Gründung von Bang & Olufsen erinnern. Das „Atelier Limited Edition Art Deco“-Paket ist auf 100 Pakete weltweit beschränkt.
Die Gehäuse sind aus Palisanderholz handgefertigt, die mit eloxiertem Aluminium verschmelzen. Die Aluminiumoberflächen sind mit präzisionsgeätzten geometrischen Mustern versehen. Darin versteckt sind 100 eingravierte Striche als Symbol für das 100. Jubiläum.
Plattenspieler mit Retro-Design und Streaming
Beim Soundsystem „Beosystem 3000c“ sind der Plattenspieler „Beogram 3000“ aus dem Jahr 1985 und die „Beolab 8“-Stereo-Lautsprecher mit Walnuss-Finish eine Einheit. Dabei handelt es sich um die dritte Veröffentlichung in der „Recreated Classics“-Serie von Bang & Olufsen. Auch hier ist das Angebot im Rahmen von „100 Jahre Bang & Olufsen“ auf 100 Modelle nummerierte begrenzt. Mit der neuen überarbeiteten Version des „Beogram 3000“ wird eine Brücke zwischen Vinyl und Streaming geschlagen. Der Besitzer erlebt analoge Wärme und die kabellose Übertragung des Sounds.
Der Plattenspieler arbeitet wie das Original mit Tangential-Tracking-Technologie. Er besitzt eine präzisionsgefertigte Rückwand aus massivem Walnussholz, ein neues Aluminium-Bedienfeld, eine Staubschutzabdeckung, Textilkabel und einen zukunftssicheren Tonabnehmer. Mit seinem schwebenden Erscheinungsbild wird das Gerät zur zeitlosen Design-Ikone.