Am dritten Mai-Wochenende öffnete die „High-End 2025“ ihre Tore. In den Hallen der MOC-München gab es viel Top-Technik aus dem Bereich Audio zu bestaunen.
Auf 30.000 Quadratmetern präsentierten 500 Aussteller Produkte von 1000 Marken auf der High End 2025 in München. Die Messe hatte vom 15. bis 18. Mai 2025 geöffnet und begrüßte 22.000 Besucher. Unter dem Motto „Innovation trifft auf Klangkultur“ gab es viele Produktneuheiten zu sehen. An den Ständen zeigten viele Aussteller hochwertige Technik in Symbiose mit ästhetischen Designs.
Der Besuch auf der „High End 2025“ machte deutlich — der Trend zu Vinyl und analogen Geräten ist ungebrochen. Spezielle Verstärker mit Röhrentechnik und hochwertigen Plattenspieler wurden in vielen Ausstellungsbereichen gezeigt. Ausgefallene Designs für die Plattenspieler machen die Geräte zum Hingucker. Oft zu sehen Bauteile aus Acryl oder Spezialanfertigungen wie das AC/DC-Modell von „pro-ject“. Technische Raffinesse demonstrierte der „Soulution 787“. Der Plattenspieler von Soulution arbeitet nach dem Tangential-Tonarm-Prinzip. Dabei bewegt sich der Plattenteller unter dem starren Tonarm. Die ungewöhnliche Methode soll Störungen bei der Wiedergabe verhindert. Weitere Vinyl-Highlights gab es an den Ständen von Thorens, Audio Technica und Gold Note zu entdecken.
Revox machte sein „Alice Cooper Limited Edition“ öffentlich. Sie besteht aus dem Bandgerät „Revox B77 MK III Stereo Tape Recorder” und passend dazu der Plattenspieler „Revox T77 Turntable“. Vom Tonbandgerät wird es weltweit nur 25 Modelle geben. Auf den Plattenspieler mit Alice-Cooper-Design und Autogramm des Künstlers können sich 50 Neubesitzer freuen.
Lautsprecherhersteller Elac führte sein neues Top-Produkte in München vor: Der aktuelle „Concentro M 807“ arbeitet mit einer Kombination aus verschiedenen Hochtönern und Woofern. Mit im Funktionsumfang ist die individuelle Anpassung an den Standort über eine Raumeinmessung.
Am Stand von Mark Levinson feierten drei neue Modelle aus der 600-Serie Weltpremiere: Der „626 Dual Monaural Vorverstärker“, der „632 Dual Monaural Verstärker“ und der „631 Mono-Verstärker“. Die Produkte sollen im vierten Quartal 2025 auf den Markt kommen.
Qobuz präsentierte sein neues „Qobuz Connect“. Das System für hochauflösendes Streaming aus dem Internet erlaubt nun die direkte Ansteuerung von Geräten aus der Qobuz-App. Die Software schickt nun die Signale über WLAN an die Geräte. Der Nutzer kommt dann in den Genuss verbesserter Qualität beim Streaming. Für die Unterstützung des neuen Systems hat Qobuz zahlreiche Partner gewonnen. Die App mit Connect-Feature ist ab sofort in den App-Stores von Apple bzw. Android verfügbar. Zusätzlich gibt eine Destop-Anwendung für Windows bzw. MacOS.